top of page
IMG_1505_edited.jpg

OHNE GEDÖNS!

Wenn ich nach meiner Methode gefragt werde, dann lautet meine Antwort:

"OHNE GEDÖNS!"

Natürlich hat jeder Trainer und Coach seine Tools mit denen er bevorzugt arbeitet. 

 

Ich kann tatsächlich sagen- Für mich ist der Mensch die Methode!

 

Sie geben mir das Thema, die Form und das Tempo vor. Aus meiner eigenen unternehmerischen und über 20- jährigen Coaching Erfahrung, bin ich davon überzeugt- Nur das macht Sinn!

​Selbstverständlich arbeite ich fachlich, psychologisch und wissenschaftlich untermauert!

Ich bin eine Frau klarer Worte!

Ich kann zwar "mit Blümchen", glaube aber nicht das es Sie im Coaching weiter bringt. 

 

Im Coaching geht es- aus meiner Sicht darum- Lösungsorientiert zu arbeiten und den Blick nach vorne- auf das Positive zu richten!

​​

Betrachten wir das einmal kurz aus psychologischer Sicht.

Stellen Sie sich vor, Sie gehen zu Ihrem Arzt des Vertrauens um ihr Blutbild untersuchen zu lassen. Nach einer Woche des bangen Wartens, finden Sie sich nun im Wartezimmer des Arztes wieder. Auch hier sitzen Sie nun, wartend, mit der Sorge im Kopf ob das Blutbild auch wirklich OK ist und nicht auf eine versteckte Krankheit hindeutet. Endlich dürfen Sie im Sprechzimmer des Arztes Platz nehmen. Der Arzt erscheint und beginnt mit Ihnen ein Gespräch über das derzeitige Wetter und das tolle Outfit welches Sie an diesem Tag tragen...

Ist das die richtige Situation für ein Gespräch über "Diverses" oder möchten Sie gerne auf den Punkt kommen?

Bitte entscheiden Sie selbst!​

werkzeg

How it works!

COACHINGKUNST

Das Wichtigste gleich vorab!

Coaching ist keine Therapie!!!

Hier geht es nicht darum psychische Krankheiten zu behandeln oder gar zu heilen! 

Als Mensch, der bleibende Werte sehr schätzt, habe ich mich schon immer für die Architektur und die Kunst interessiert!

 

Minimalismus, Klarheit, Gradlinigkeit, die Ausdruckskraft des Verborgenen und die Verbindung zwischen Tradition und Moderne. 

Dieses gilt nicht nur für die Kunst, es greift menschliche Komplexität auf und bringt Dinge auf den Punkt. Während meiner Ausbildung hat mich besonders der Bauhausstil geprägt. Das Herzstück der Lehre war, das Zusammenführen aller Künste, um einen Bau der Zukunft zu erschaffen. ​Und genau diese Philosophie treibt mich noch heute in meinem Leben und meiner Arbeit an! 

Den Menschen ganzheitlich zu betrachten. Ihn in seiner ganzen Komplexität zu sehen, gemeinsam Potenziale zu entdecken und sie bei ihrer Entwicklung zu unterstützen.

MEINE DENKRICHTUNG

"Jeden Mensch hat jeden Tag aufs neue die Chance, eine Entscheidung zu treffen, wie er sein Leben leben möchte!"

Die Werkzeuge, die ich für meinen Coaching Ansatz gewählt habe, stehen selbstverständlich nicht für sich allein. Gefüllt werden sie durch weitere Zutaten aus weiteren bedeutsamen Denkrichtungen. 

MONTESSORI ANSATZ (Maria Montessori)

"HILF MIR, ES SELBST ZU TUN. ZEIGE MIR, WIE ES GEHT. TU ES NICHT FÜR MICH. ICH KANN UND WILL ES ALLEIN TUN. HAB GEDULD MEINE WEGE ZU BEGREIFEN. SIE SIND VIELLEICHT LÄNGER, VIELLEICHT BRAUCHE ICH MEHR ZEIT, WEIL ICH MEHRERE VERSUCHE MACHEN WILL. MUTE MIR FEHLER UND ANSTRENGUNG ZU, DENN DARAUS KANN ICH LERNEN." 

„Hilf mir, es selbst zu tun!“ Dieses Leitmotiv entstand durch ein Kind welches sich einst mit dieser Bitte an Maria Montessori wandte. Es ist auch heute noch die Grundlage der Montessori Pädagogik. Die größte Stärke der Pädagogin war die Beobachtungsgabe. Sie sah jeden Menschen als eine Einheit von Körper, Geist und Seele. Diese Phiolosophie teile ich sehr!

POSITIVE PSYCHOLOGIE (Von Aristoteles bis Martin E. P. Seligman)

Aristoteles erkannte schon vor ca. 2000 Jahren, dass der Mensch vor allem glücklich sein will. Er war überzeugt, dass Glück nicht von materiellem Besitz oder dem Zufall abhängt. Glück ist für Aristoteles das Ergebnis einer sinnerfüllten Tätigkeit im Leben eines Menschen. 1998 hielt Martin Seligman als neu ernannter Präsident des größten Psychologenverbandes der USA (APA), seine Antrittsrede und forderte einen neuen Fokus der Psychologie auf das, was ein erfülltes und glückliches Leben ausmacht. Gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. Peterson entwarf er ein Konzept, das sie als positives "Gegenstück" zum Diagnosehandbuch geistiger Störungen (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders – DSM) verstanden wissen wollten. Weg von der Defizitorientierung hin zu den Stärken und Ressourcen eines jeden einzelnen. Das ist der Grundgedanke meiner Arbeit.

DIE STOIKER (Seneca, Epiktet, Marc Aurel und Co.)

Die Philosophie der Gelassenheit und der inneren Ruhe. Als „stoisch“ bezeichnet man Menschen, die in allen Lebenslagen ruhig und gelassen bleiben. Stoiker suchen nach Seelenruhe und ihrem Platz in der Welt. Sie akzeptieren dabei, dass sich diese nicht ausschließlich um sich dreht. "NIMM HIN, WAS DU OHNEHIN NICHT ÄNDERN KANNST!" Ziel meines Ansatzes ist es, meinen Klienten nicht nur bei der Lösungsfindung zu unterstützen, sondern die entspannte Sichtweise der Stoiker auf die Dinge und damit eine langfristige Handlungsalternative mit auf den Weg zu geben.

WÜNSCHEN

Sie definieren Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Anliegen. Danach schauen wir, ob die "Chemie" stimmt, und entscheiden dann gemeinsam, wie unsere Zusammenarbeit sinnvoll gestaltet werden kann. Dieses Gespräch ist kostenlos.

DER PROZESS

MACHEN

Ziele definieren, analysieren und dann- MACHEN!  
Die Dauer eines Coachings ist von verschiedenen Faktoren abhängig. In der Regel gibt es mehrere Treffen, je ca.
90 - 120 Minuten. Auch der Zeitraum zwischen den Terminen ist abhängig von Ihrem Anliegen. Meist liegen zwei bis vier Wochen dazwischen. Doch auch das bestimmen Sie.

PRÜFEN

Sobald das Ziel erreicht ist oder Sie das Gefühl haben, die Aufgabenstellung von jetzt an alleine meistern zu können, erfolgt das Abschlussgespräch. Wir ziehen ein Fazit und legen, falls erforderlich, einen Maßnahmeplan für die Zukunft fest.

bottom of page