top of page

Beim Schach und im Business ist es wichtig

immer vier bis fünf Züge voraus zu denken!

Unterschätze nie die Kraft eines bestehenden Systems.

SYSTEMISCH-LÖSUNGSFOKUSSIERTES
COACHING

Image by Richard Jacobs

SYSTEMISCH- LÖSUNGSFOKUSSIERTES
COACHING

Elefanten sind für mich überaus faszinierende Tiere. Sie sind die größten landlebenden Tiere und ihre Vorfahren bevölkerten schon vor 55 Millionen Jahren mit 350 Arten die 

Erde, lange vor dem Homo sapiens. 

 

Wissenschaftler fanden heraus, dass Elefanten in dem besten sozialen Netzwerk aller Landsäugetiere leben. Ähnlich wie wir Menschen, verfügen sie über ein sehr 

komplexes System. 

 

Jedes Lebewesen, auch wir Menschen, haben unseren festen Platz in einem bestehenden System. Im Systemisch- Lösungsfokussierten Coaching geht es darum ein Thema ganzheitlich zu betrachten. Es ist eine Form der individuellen Prozessberatung, sowohl im privaten, als auch im beruflichen Kontext. 

SYSTEMISCH

Der Systemische Ansatz versteht den Menschen in Wechselwirkung mit seinem sozialen Umfeld (Familie, Freunde, Arbeitskollegen, Vereinskollegen, etc.). Durch das Einbeziehen des unmittelbaren Systems werden Muster sicht- und damit bearbeitbar.

Es wird untersucht und offengelegt, welche Wechselwirkungen es gibt, wo Menschen zusammen leben und/ oder arbeiten. Ich bin überzeugt, dass einzelnen Elemente durch Beziehungen miteinander verbunden sind und sich daraus eine Dynamik entwickelt.

Wenn sich einzelne Positionen innerhalb eines Systems verändern (z.B. durch eine Geburt, Umzug, Trennung, Verlust, neuer Arbeitgeber, neue Position, etc.) dann müssen die Positionen innerhalb eines Systems neu definiert werden. Im Alltag kann es hier mal etwas holprig werden. Im Coaching wird dies in der Gesamtheit betrachtet.

LÖSUNGSFOKUSSIERT

Das lösungsorientierte Coaching geht auf die solution focused therapy 

(lösungsfokussierte Kurztherapie) zurück, die von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg entwickelt wurde. Die zentrale Idee des lösungsorientierten Coachings ist, den Fokus auf Wünsche, Ziele und Ressourcen zu legen, statt nur auf ein Problem, dessen Ursache und Entstehung. Das lösungsorientierte Coaching ist dabei eine Grundhaltung, bei der die Verantwortung für die Lösung eines Problems in jeder Situation beim Coachee selbst gesehen wird. Damit verbunden ist die Überzeugung, dass der Coachee alle für eine Lösung notwendigen Ressourcen bereits in sich trägt und diese nur entdecken und nutzen muss. 

Ich persönlich mag es, nach vorne zu schauen und den Fokus auf die Lösung zu haben. Bitte verstehen Sie mich nicht falsch. Es macht durchaus Sinn dem Vergangenen einen Blick zu gönnen, doch wenn wir eine Veränderung in der Zukunft erreichen wollen, dann nutzt es ja nichts die "alte, zerkratzte Platte" immer wieder neu zu bespielen.

Wir leben den Fokus auf das, was in der Gegenwart funktioniert. Daraus werden Strategien für die Zukunft abgeleitet. Statt die Ursache des Problems genau zu analysieren gilt die Idee: Wenn etwas nicht funktioniert, probiere etwas anders. Es wird nicht hinterfragt, warum eine Intervention nicht funktioniert hat, eine Idee für den Coachee nicht passend war, oder eine Lösungsstrategie nicht erfolgreich war.

Wie steht es mit Ihnen?

Haben Sie Lust Ihren Autofokus zu verlassen und mit der Feinjustierung zu beginnen?

bottom of page