top of page

SPORT
COACHING

"Es ist nicht entscheidend was du kannst. Entscheidend ist was du kannst, wenn es darauf ankommt!"

Hans Eberspächer

(Psychologe, Sportlehrer und Sportwissenschaftler)

KOPF

Mentaltraining ist heute aus dem Sport nicht mehr weg zu denken und das gilt für den Amateursport und den Profisport gleichermaßen.

  

Mental stark zu sein bedeutet natürlich mehr als sich immer wieder selbst aufzusagen-

"Ich schaffe das, Ich schaffe das..."

 

Wir wissen alle, dass Mentaltraining im Sport den Unterschied ausmacht. 

       

Sieg oder Niederlage wird im Kopf entschieden- das ist bekannt. 

 

Athletik, Kondition und Technik, spielen eine enorme Rolle im Sport- doch ist die physische Belastbarkeit an einem gewissen Punkt austrainiert.

 

Wissenschaftler gehen davon aus, dass bis zu 70% der Leistung von der eigenen mentalen Stärke abhängigsind! ​

MARIONETTE

Das wusste schon Albert Einstein, als er sagte: "Vorstellungskraft ist wichtiger als Wissen."


Auch Andre Agassi, der Rebell und Tennis- Punk der 80er und 90er Jahre, soll gesagt haben: "Ich habe Wimbledon 10.000 mal im Kopf gewonnen."

Was sich Andre Agassi zunächst nur vorstellte, wurde Realität.

 

Mentale Stärke lässt sich ebenso trainieren wie alle körperlichen Funktionen! 

Die Wirksamkeit noch einen Schritt weiter als sich nur auf die Ziele und den Sieg zu fokussieren. Wie arbeitet der Kopf nach einer Niederlage, nach einer Verletzung oder nach einer Veränderung von außen, die man selbst nicht beeinflussen kann? Genau da beginnt nämlich das Unterbewusstsein unser Handeln zu bestimmen. 

 

Wie heißt es doch so schön-
"Wir sind alle nur Marionetten unseres Unterbewusstseins!"

Ich denke, dann sollten wir uns doch mal mit unserem Unterbewusstsein unterhalten- 

oder was denken Sie?

MENTAL CONTROL

Also ich weiß ja nicht wie es Ihnen geht, aber die Vorstellung, dass ich fremdgesteuert werde, gefällt mir nicht wirklich!  

Um die Fäden wieder selbst in die Hand zu nehmen ist es immens wichtig für Sportler, die mentalen Prozesse zu verstehen und Tools an die Hand zu bekommen. Denn- jeder Sportler trainiert seinen Körper, seine Technik um noch leistungsfähiger und damit erfolgreicher zu werden!

Doch was viele Sportler vergessen ist die mentale Leistungsfähigkeit!

Neben der Aktivierung und Regenerationsphase sollte auch die Mental Control Phase in den Trainingsplan integriert werden!

20180526_211620_edited.jpg

NACHWUCHS

Junge Nachwuchstalente sind die Zukunft des Sports!

Der Weg zu einer Spitzensportlerin oder einem Spitzensportler ist für viele junge Menschen ein großer Traum! Bereits die ganz kleinen bewundern Ihre Idole, bestaunen die Aufmerksamkeit und den Applaus der Ihnen zuteilwird und eifern nach einer Medaille und einem Platz auf dem Treppchen!

Junge Sportler befinden sich jedoch in einem extremen Spannungsfeld-


Sie müssen der täglichen Herausforderung zwischen sportlicher, sozialer, familiärer und schulischer Anforderung gerecht werden, ohne dabei irgendwo den Anschluss zu verlieren.

Die Förderung der Nachwuchsleistungssportler verlangt daher nach besonderer Sorgfalt und einem besonders hohen Maß an Qualität! So ermöglicht das auf Entwicklungspsychologie und Wissenschaft basierende Sport Coaching eine positive Persönlichkeitsentwicklung und mentale Stabilität!

Jungen Nachwuchsleistungssportler werden individuell, ganzheitlich und Situationsübergreifend begleitet und in der Talent- und Persönlichkeitsentwicklung unterstützt. Ein hoch qualifiziertes Handlungsfeld, kontinuierlich begleitende Konzepte, Strukturen und Rituale verhelfen den jungen Sportlern dazu, Anforderungen und den jeweils anstehenden Leistungskriterien mit voller Leidenschaft, Individualität und Freude bestmöglich zu bewältigen–
als Sportler, Schüler und als Mensch.

Die Gesundheit der Kinder steht im Vordergrund!

Kinder leiden mehr denn je unter Stress und das hat dramatischen Folgen!

Schneller, höher, weiter– die Anforderungen im Spitzensport werden immer größer. Zahlreiche Studien haben sich bereits mit dieser Thematik auseinander gesetzt und bewiesen, dass Stress seelische Auswirkungen auf Menschen, in diesem Fall speziell auf Kinder und Jugendliche hat.

Ärzte und Wissenschaftler bestätigen die Zunahme an Kindern mit Essstörungen, Burn- Out, Depressionen und Ängsten und das bereits im Kindergartenalter!

2014 diskutierten Sportler, Mediziner und Psychologen auf dem Symposium "Performing Under Pressure" in München, über die Möglichkeiten, Burnout im Leistungssport vorzubeugen.

Internationale Studien über Nachwuchsleistungssportler haben ergeben, dass bis zu 90 % der Mädchen und
75 % der Jungen innerhalb von 5 Jahren nach Beginn des Trainings ausscheiden.

Die Gründe dafür sind vielfältig! Häufig genannt werden zu frühe Spezialisierung, fehlende Regenerationsmaßnahmen, Verletzungen, Konflikte zwischen Schule und Sport und Mangel an Motivation. 

 

Um jungen Nachwuchstalenten einen erfolgreichen Start in die sportliche Karriere zu ermöglichen, haben wir ein begleitendes Konzept entwickelt, das weit über die sportlichen Themenfelder hinausgeht!

Themen wie

  • Gesunde Ernährung zur physischen und mentalen Leistungsfähigkeit

  • Kooperationsgespräche mit den Schulen

  • Außersportliche Begleitung und Berufsplanung

  • Resilienzentwicklung

  • Betreuungskonzepte von Leistungssportfamilien


sind Teil der Konzeption!

SPORT COACHING

  • Wettkampfvorbereitung

  • Umgang mit Druck, Stress und Nervosität

  • Abbau der Angst vor dem Gewinnen
    (JA- Das gibt es wirklich!)

  • Visualisierungstraining

  • Aufbau von Ritualen und Strukturen

  • Gesunde Ernährung zur physischen und mentalen Leistungsfähigkeit

  • Laufbahnbegleitung

  • Umgang mit Verletzungen

  • „Drop out!“
    Vorzeitiges Karriereende nach einer Verletzung

  • Soft Skills Coaching

  • Umgang mit dem Trainerstab und dem Team

  • Konfliktberatung

  • Nach der Karriere- Was nun?

themen
bottom of page