top of page

ÄRZTE:INNEN
COACHING

Nur gesunde Ärztinnen und Ärzte können ihren Patienten dienen!

Verena Krampe 

WERTE & IDEOLOGIE

Täglich helfen, sorgen und versorgen Sie ihre Patienten und manches Mal auch die Angehörigen. Sie stellen Diagnosen, behandeln und retten Leben. Sie sind immer für andere Menschen da. 

Wer in einen Heilberuf einsteigt, der beginnt diesen Weg mit eigenen Werten und einer bestimmten Ideologie. Eine sinnhafte Arbeit, die Menschen in ein gesundes, erfülltes Leben zu bringt.

Doch was ist, wenn Sie der Alltag einholt?

Zu erkennen, dass SIE nun der oder diejenige sind, der Unterstützung eines anderen brauchen, ist für viele Mediziner/innen eine riesengroße Hürde.

Vielen ist es gar peinlich um Hilfe zu bitten!

Aber das muss es ganz und gar nicht!

REALITÄT

Ich fühle- also bin ich!

Lange Zeit galt der Verstand als höchste Errungenschaft des Menschen. Gefühle dagegen wurden als dumm und unzuverlässig abgetan. Doch inzwischen wissen wir alle, dass Emotionen ihre eigene Intelligenz haben und überlebenswichtig sind.

Ärztinnen und Ärzte stellen in der Praxis sehr schnell fest, dass ihr emotionales und geistiges Wohlbefinden durch den Berufsalltag Schaden nimmt.​ Die Forschung hat gezeigt, dass bis zu 85 % der Ärzte irgendwann in ihrem Leben darunter leiden.

Die hohe zeitliche Belastung, zu viele Patienten, zu wenig Personal, keine Zeit zum Zuhören, für ein Gespräch mit den Patienten. Die immense Verantwortung gegenüber den Patienten, der gestiegene Druck durch das Gesundheitssystem, die zunehmende Bürokratisierung der Abrechnungen und die schleppende Zahlungsweise der Vertragspartner.

 

Zudem steigt die Anspruchshaltung der Patienten und vielleicht auch die eigene an sich selbst, ständig fachlich auf dem Laufenden zu sein.

Die tägliche Suche nach einem Kompromiss, bei dem sie ihre Ideale nicht aufgebe und trotzdem an ihrem Beruf nicht kaputtgehe.

 

In der Realität ist Unzufriedenheit, Burnout-Symptome und hohe Depressionsraten bei Ärzten weit verbreitet.

Symptome die aus Stress resultieren wie Kopfschmerz, anhaltende Müdigkeit, Erschöpfung, Unkonzentriertheit, Mentale Leere, Angst, schlechter Schlaf, Depressionen, Beziehungs-/ Familiäre Probleme, negative Gedanken und Frust sind keine Seltenheit.

FÜR SIE

In diesem Coaching geht es um Ihre Selbstpflege!

 

Was in den Unternehmen schon seit vielen Jahren als Standardinstrument genutzt wird, findet endlich auch Einzug in die Arztpraxen, Kliniken und in die Pflege.

 

Tatsächlich lassen sich Kliniken in Deutschland nicht mit Konzernen und Unternehmen vergleichen. Noch immer haben sie eigene Gesetzmäßigkeiten, Problembereiche, Strukturen und eine eigene Sprache.

Für Sie als Ärztinnen und Ärzte bietet das Coaching eine Art "quality time", für Sie und Ihre Ideen, Visionen und Ziele. Bauen Sie Ihre Energiereserven wieder auf und schöpfen Sie neue Kraft aus Ihren Ressourcen.

Seit über 15 Jahren begleite ich Ärztinnen und Ärzte, Kliniken in der Personalentwicklung, Pflegeheime und Arztpraxen. 

Ich unterstütze Sie sehr gerne bei der Umsetzung Ihrer persönlichen, beruflichen und privaten Veränderungswünschen.

Image by Annie Spratt
doc

 ÄRZTE:INNEN COACHING

  • Selbstcoaching Instrumente

  • Gesundheitscoaching

  • Kommunikation und professionelle Gesprächsführung

  • Körpersprache

  • Stress und Blockaden auflösen

  • Zeit- und Ressourcenmanagement

  • Resilienzentwicklung

  • Verbesserte Life- Life- Balance

  • Burnout- Prävention

  • Hochwertige Nährstoffversorgung für mehr Energie

  • Strategieentwicklung für den eigenen Fachbereich

  • Unterstützung bei schwierigen
    Changemanagement- Projekten

  • Bearbeitung von Konflikten (z.B. mit Kollegen, der Geschäftsführung, Mitarbeitern oder der Pflege)

  • Standortbestimmung und Zukunfts-/ Zielplanung

  • Assessment- Center- Vorbereitung

  • Führungscoaching für Oberärzte

  • Übernahme einer Chefarzt- Position

FÜHR MAL DOC

Vom Chefarzt zur Führungspersönlichkeit

Ärzte brauchen Fachkompetenz, um als Mediziner erfolgreich zu sein. Das ist die Grundvoraussetzung um einen guten Job zu machen. Dafür vermittelt die universitäre und praktische Ausbildung Wissen. Doch es stehen fast nur Fachliche Inhalte auf dem Lehrplan.

 

Jedoch erwarten heute Klinikleitungen oder Vorstände bei der Besetzung ärztlicher Führungspositionen, Führungsqualitäten und betriebswirtschaftliche Kompetenzen.

 

Fachkompetenz nicht gleich Führungskompetenz.

Leider wird immer noch vergessen, dass ein Arzt auch Führungskraft und Manager sein muss. Plötzlich stehen hochausgebildete Fachexperten in Verantwortung, sind Vorbilder, müssen eine Abteilung oder Praxis führen, Teams leiten und Wissen vermitteln. 

Doch sich selbst und andere wirkungsvoll zu führen, muss gelernt sein! Das geht nicht so nebenbei und irgendwie.

 

Arzt und Führungskraft zu sein bedeutet: Verantwortung übernehmen– auf vielen Ebenen. Sowohl Kollegen, Mitarbeiter als auch Patienten spüren es, wenn ein Arzt keine Lust darauf oder Angst davor hat.

Die häufigste Reaktion:

Frust, Abwehr oder Führen nach Bauchgefühl.

Doch was macht eine gute Führungspersönlichkeit für Sie aus? Wie wollen Sie führen? Wie wollen Sie wirken und welche Methodik steht Ihnen dafür zur Verfügung. 

Im Coaching lassen sich diese Skills herausfinden!

bottom of page